Vorstand

1. Vorsitzende

Sandra Brunn

2. Vorsitzende

Thomas Feuchter

Schriftführerin

Christine Andres

Wirtschaftskasse

Alexandra Wetzel

Vereinskasse

Maximilian Ott

Beisitzer

Katrin Pietsch

Beisitzer

Philipp Haase

100 Jahre 1. HPSV Offenbach

Gründung und Entwicklung des 1. HPSV Offenbach 

Im Jahre 1911 stand in der damaligen "Offenbacher Zeitung" eine Notiz: Unter dem Namen Hessischer Polizeihundeverein, Sitz Offenbach wurde im Nassauer Hof eine Vereinigung gegründet, die sich die Dressur von Polizeihunden zur Aufgabe macht".


Es waren honorige Leute wie Kommerzienräte, geheimer Schulrat, Telegrafendirektor sowie ein Oberst, die am 27. Juli 1911 den Verein gründeten. In der ersten ordentlichen Mitgliederversammlung am 14. August 1911 wurde Polizeikommissar Horst zum Ersten Vorsitzenden gewählt. So entstand später auch der Name

Erster Hessischer Polizei- und Schutzhunde- verein", ohne dass der Verein etwas mit der Polizei zu tun hatte. Die Arbeit mit den Hunden wurde zunächst auf dem Sportplatz des Fussballclubs Melitta" auf der Heylandsruhe begonnen.


Später, im Jahre 1914, pachtete der Verein ein freies Gelände hinter dem Schlachthof. Die gute Arbeit in der Ausbildung lässt den Verein deutsch- landweit bekannt werden und führt zu einem enormen Aufwärtstrend für den Verein und den Gebrauchshundesportinsgesamt.


Leider gab es im 1. Weltkrieg große Verluste, da sowohl Mitglieder als auch Hunde (als Meldehunde) zum Kriegsdienst eingezogen wurden. Nach einem Wechsel im Vorstand von Herrn Horst zu Herrn Henschel wurde am 24.4.1921 der jetzige Übungsplatz gepachtet. Das vorhandene Haus wurde zu einem Preis von 27.000,- Mark erworben. Das Interesse und die Begeisterung der Mitglieder an ihrem Verein war so groß, dass sie 30.000,- Mark durch Spenden aufbrachten und das Vereins- heim in Eigenleistung umgebaut wurde.

Im Jahre 1923 wurde zu dem Übungsplatz noch ein weiteres Gelände von ca. 6700 qm für 3,6 Millionen Mark (während der Inflationszeit) hinzu gekauft. Dieses gesamte Gelände wurde der Stadt Offenbach überlassen und der Verein erhielt es als kostenloses Erbbaurechtsgelände bis zum Jahre 1998 von der Stadt Offenbach zurück.


Das Vereinshaus wurde 1924 durch den Anbau des Saales erweitert. In der Folgezeit wurde das Erscheinungsbild des Vereins durch die auf Herrn Henschel folgenden Vorsitzenden Geb, Herzberger und Zinser geprägt.

In den 30-er Jahren, der Zeit des Dritten Reiches", wurde der Verein -wie es damals so schön hieß- gleichgeschaltet, und der Name Erster Hessischer Polizei- und Schutz- hundeverein e.V." wurde in eine Knappschaft umbenannt.


Auch im 2. Weltkrieg wurden viele Mitglieder und Hunde zum Kriegsdienst berufen, wobei auch hier große Verluste entstanden und der Verein nahezu zum Erliegen kam, Übungsplatz und Vereinsheim waren nach dem Krieg verwüstet und die damalige Militärregierung beschlagnahmte das vorhandene Barvermögen von 14.000,- Reichsmark und verbot dem Verein jegliche Aktivitäten.

Erst im Oktober 1946 wurde eine Wiederaufnahme der Aktivitäten und eine Neu- gründung des Vereins, wieder unter der alten Namen Erster Hessischer Polizei- und Schutz- hundeverein",genehmigt.


Unter dem 1948 gewählten Vorsitzenden August Diefenbach begann ein umfassender Wieder- aufbau der zerstörten Vereinsanlagen. Auch sportlich nahm der Verein wieder einen großen Aufschwung mit großartigen Erfolgen der Hundesportler. Eine neugebildete Frauengruppe betrieb mit den Hunden Gruppenarbeit und war bald so bekannt, dass sie immer wieder Ein- ladungen zu Auftritten bei Vereinen der näheren und weiteren Umgebung erhielt.


Das Engagement der Mitglieder durch tatkräftige Mithilfe und finanzielle Unterstützung hielt auch unter den folgenden Vorsitzenden Pfeifer, Waskow, Reiter, Krapp und Chowanietz an, so dass wir heute durch verschiedene Um-, Ausbau- und Ergänzungsarbeiten ein ansehnliches Anwesen vorfinden. Erfreulich war auch die Anzahl der beitragszahlenden Mitglieder, die ste- tig zunahm. Im Jahre 1971 feierte der Verein sein 60-jähriges Vereinsjubiläum mit einer großen Feler im Vereinsheim, dem „Hundedressurplatz".


Auch konnte in diesem Jahr die Stadt- meisterschaft", ein Wettkampf zwischen den Offenbacher Hundevereinen, errungen werden. Durch das gute Verhältnis zu den Offenbacher Nachbarvereinen VSG Offenbach auf der Rosenhöhe und dem Schäferhundeverein SV in Waldheim wurde anstelle der Stadtmeisterschaft ein Städt. Goldpokal-Wettkampf ausgetragen, der zu wechselseitigen Erfolgen der drei Vereine führte, Leider wurde dieser Pokalwettkampf Ende der 80-er Jahre aufgegeben, weil es an entspre- chenden Hunden mangelte.


Das 70 jährige Jubiläum wurde im August 1981 Im Vereinsheim mit Musik, Tanz und einer Verlosung gefeiert. Den sportlichen Teil dieses Jubiläums bildete ein großer Wettkampf ua. mit Gasten aus München und dem Saarland.


Nach diesen Lernerfahrungen konnte man auch die Vorbereitung des 75-jährigen Vereinsjubiläums angehen. Dieses fand am 24. Mai 1986 mit einem Festabend im Büsing Palais statt. Mit Musik, Tanz, dem Auftritt von verschiedenen Künstlern sowie einer großen Tombula wurden den Gästen viel Unterhaltung geboten, die auch mit großer Begeisterung Anerkennung angenommen wurde. Für große Veranstaltung konnten wir uns ber bei den Sponsoren: der Stadt Offen der Städt. Sparkasse, der Henninge Brauere, vor allem aber auch dem Einsatz und Ideen- reichtum unseres leider zu früh verstorbenen Vereinsmitglieds Günther Bernhardt bedanken.


Sportlich wurde ein Wettkampf geboten, wobei auch die Frauengruppe letztmalig auftrat. Die Pokale bei diesem Wettkampf wurden von dem Schirmherrn der Veranstaltung Ferdi Walther und der Fechtolympiasiegerin Cornelia Hanisch an die erfolgreichen Wettkampfteilnehmer überreicht. Inzwischen hat sich der Hundesport verändert, aus der Ausbildung zum Schutz- und Gebrauchshund wurde der Schwerpunkt auf den Turnierhundesport verlagert, vor allem in den größeren Städten. Dabei wurde der Turnierhundesport - ursprünglich als Breiten- sport gedacht, immer mehr zum Leistungssport mit der Austragung von Meisterschaften. Und diesem Sport hat sich auch immer mehr unser Verein verschrieben. Konnten sich bei dieser Sportart doch alle Hunde -auch kleinste Rassen-beteiligen.


Dies führte dazu, dass unser Verein bei seinem 90. Geburtstag im Jahre 2001 statt eines Wettkampfes der Schutz- und Gebrauchshunde einen Turnierwettkampf mit mehreren Vereinen der näheren und weiteren Umgebung unter der Schirmherrschaft unseres damaligen Ober- bürgermeisters Grandke austrug. Den festlichen Rahmen für das 90-jährige Jubiläum bildete ein Unterhaltungsabend im Vereinsheim bei einem guten Essen und einem Künstlerprogramm.


Nach langen Bemühungen konnte im Jahr 1998 der Erbbaurechtsvertrag für unser Übungsgelände um 25 Jahre bis 2023 -inzwischen sogar bis 2040- verlängert werden.


Nachdem diese Basis geschaffen wurde, sollten die Bemühungen dahin gehen, den Verein wirt- schaftlich gesund zu erhalten und den Hundesport weiter auszubauen.


Auch die letzten Jahre waren geprägt von einer stetigen Weiterentwicklung des Vereins. Somit konnten wir im Jahr 2011 mit Stolz unser 100- jähriges Jubiläum unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Schneider begehen. Auch dieses sollte mit einem Festabend im Vereinslokal beginnen, wobei neben einem Büfett auch ein Künstlerprogramm sowie ein abschließendes Feuerwerk die Gäste unterhalten soll. Den Abschluss der gesamten Festlichkeiten bildete dann ein Tag der offenen Tür" auf dem Übungsplatz mit div. Vorführungen der Hundesportler und dem Auftreten von Zoll- und Rettungshunden.




Hundeschule Hundetrainer  Beste Hundeschule in Offenbach Hundeverein Welpenstunde